Wer hat diese Aussage nicht schon von Lehrern gehört und sie auch bedauert, weil diese unterschiedlichen Leistungsstände doch so viel Mehrarbeit verursachen würden. Nicht nur Mehrarbeit verursachen würden, sondern auch die Klasse daran hindern, möglichst schnell Lernfortschritte zu machen und im Stoff weiterzukommen. Immerhin ist ein gutes Zeugnis Grundlage für…
Schlagwort: Globalisierung
Die eigene Erfahrung als Hindernis …
Posted in Übers Lernen, Info, Lernen, Medienkompetenz, Nachdenkliches, Offener Ganztag, Offener Unterricht, Organisation, Politik, Schule, Standpunkt, Unterricht, and wasmirindensinnkommt
… und andere Hemmnisse der Schulentwicklung! An die eigene Schulzeit hat man im Erwachsenenalter meist positive Erinnerungen. Wenn man über die eigene Schulzeit spricht, spricht man über Streiche oder glückliche Momente. Verzweiflung, Demütigung und alle anderen negativen Erinnerungen sind scheinbar aus dem Gedächtnis gelöscht oder erscheinen in der Rückschau nach…
Denglisch = Anglizismen, englische Wörter in der deutschen Sprache
Posted in Allgemeines, Info, Nachdenkliches, Sachtext, Standpunkt, and wasmirindensinnkommt
Eigentlich ist die deutsche Sprache eine schöne Sprache, die in ihrer vielfältigen Ausdrucksmöglichkeit ihresgleichen sucht.
Vielleicht liegt es an der Globalisierung, vielleicht aber auch daran, dass wir allzu leicht einfach Begriffe anderer Sprachen, hier Englisch, in unsere Sprache übernehmen und unsere wunderschönen und häufig auch treffenderen Wörter verdrängen.
Global Positioning System im Unterricht
Posted in Fahrrad, Lernen, Medien, Medienecken, Offener Ganztag, Organisation, Schule, Tipps, and Unterricht
„Sägemehl – wo bekommen wir große Mengen Sägemehl her?“ Das war immer die Frage, wenn wir mit der Klasse ins Schullandheim gefahren sind und eine Schnitzeljagd vorbereiten wollten. Mit dem Sägemehl wurden Richtungspfeile gestreut oder auch das Sackgassenzeichen, um den Verfolgern zu signalisieren, dass es an dieser Stelle nicht weiter geht und sie den falschen Pfeilen gefolgt sind.
Voraussetzungen für eigenverantwortliches und lebenslanges Lernen
Posted in Übers Lernen, Lernen, Organisation, Schule, and Standpunkt
Voraussetzungen Früher
Im 19. Jahrhundert, als unser Schulgesetz eingeführt worden ist, war es eines der innovativsten Gesetze, die dazu beitrugen, Bildung zu vermitteln.
Flächendeckend lernten Schülerinnen und Schüler an deutschen Schulen erstmals die Kulturtechniken Schreiben, Lesen und Rechnen. Auch Grundpfeiler unserer Bildung wurden vermittelt.